Kerstin Albers-Bullerjahn
Coach für freiheitsliebende FamilienmenschenKerstin Albers-Bullerjahn
Coach für freiheitsliebende Familienmenschen„Geht nicht – Gibt’s nicht!“
Der Podcast für freiheitsliebende Familienmenschen
Mit diesem Podcast „Geht nicht – Gibt’s nicht! Der Podcast für freiheitsliebende Familienmenschen“ möchte ich Menschen inspirieren und Mut machen. Menschen, die versuchen die Herausforderungen und Ansprüche im Familienleben mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen unter einen Hut zu bringen.
Ich möchte hiermit meine gesamte Erfahrung, meine berufliche Expertise, alle in meinem Leben gewonnenen Erkenntnisse und daraus entstandende Möglichkeiten, möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Also ist dieser Podcast mit den unterschiedlichsten Themenbereichen gefüllt, über die ich entweder alleine oder im Interview mit spannenden Menschen spreche. Eine ganz bunte Mischung – so bunt, wie es die Menschen eben auch sind.
Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch ein einzigartiges Geschenk für diese Welt ist und es verdient glücklich und erfüllt zu leben. Auch Du!
Meinen Podcast kannst du auf den gängisten Streaming-Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und co. anhören. Die Links dazu findest du ganz unten auf dieser Seite und auch bei den einzelnen Episodenbeschreibungen hier unterhalb.
Sei selbstbewusst, selbstbestimmt und glücklich!
Deine Kerstin
Bisher bei „Geht nicht – Gibt’s Nicht“ … Alle Podcast Folgen
Folge #44: Meditation für Veränderungsprozesse
Altes loslassen und Neues integrieren
Heute gibt es eine Meditationsreise, in der du liebevoll Altes loslassen und neue Dinge mit Freude empfangen kannst.
Ein schwieriger Baustein in Veränderungsprozessen ist das Loslassen. Loslassen meint nicht wegsehen und nicht mehr daran denken, sondern im Gegenteil hinsehen, akzeptieren, annehmen und betrauern, um dann loszulassen. Das ist ein Prozess, der Zeit braucht.
Durch das Loslassen wird dann die Energie und der Raum für Neues erst frei. Das eine geht nicht ohne das andere.
In diesen Phasen der Herausforderung und der Unsicherheit soll dich diese Meditationsreise begleiten.
Folge #43: Warum Veränderungen oft so schwierig sind
Und Tipps, mit denen du es dir selbst erleichtern kannst
Veränderungsprozesse mögen zwar herausfordernd sein, aber sie bringen uns auch Wachstum, Entwicklung und neue Chancen.
Darum geht es auch im heutigen Podcast. Es ist vollkommen logisch und menschlich, dass wir in unserem Leben immer mal wieder mit Veränderungen zu kämpfen haben und damit struggeln. Keiner will das und doch passiert es! Es gibt aber einige Dinge, die uns helfen, besser damit umzugehen.
Akzeptanz ist der erste Schritt: Veränderungen können beängstigend sein, aber die Akzeptanz des Unbekannten ist der Schlüssel. Stelle dich mutig der Veränderung und öffne dich für neue Möglichkeiten.
Schritt für Schritt vorwärts: Große Veränderungen können überwältigend erscheinen. Nimm dir kleine Schritte vor und feiere jeden Erfolg, egal wie klein er sein mag.
Umgib dich mit Unterstützung: Teile deine Ziele mit Freunden, Familie oder Kollegen. Die Unterstützung von anderen kann einen enormen Unterschied machen und dich motivieren, wenn es schwierig wird.
Flexibilität bewahren: Veränderungen bringen oft Überraschungen mit sich. Manchmal führen unerwartete Wege zu den besten Ergebnissen.
Veränderungen sind eine Reise, keine Sprint! Gehe DEINEN Weg, lerne aus DEINEN Herausforderungen und wachse mit jeder Erfahrung. Du bist stärker, als du denkst!
Folge #42: In 43 Tagen ist Weihnachten!
…WARUM DENN DAS THEMA JETZT SCHON?
Weihnachten ist zweifellos eine Zeit des Jahres, die viele Menschen mit Freude und Vorfreude erfüllt, aber es ist auch eine Zeit, in der zwischenmenschliche Konflikte verstärkt auftreten können. Es gibt mehrere Gründe, warum Weihnachten Spannungen und Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen hervorrufen kann.
Im heutigen Podcast geht es um die Entstehung der Konflikte und die Ideen und Möglichkeiten, mit denen jeder bei sich selbst anfangen kann, für Entspannung zu sorgen.
Es geht um Kommunikation, Delegation, Prioritäten, Zeitmanagement und Flexibilität, aber auch um Selbstfürsorge und die eigenen Grenzen. Klare Grenzen zu setzen, um deine eigenen Bedürfnisse zu wahren und dir selbst eine Pause und andere Dinge ohne Schuldgefühle zuzugestehen.
Lass uns zusammen daran arbeiten, friedliche und harmonische Feiertage zu schaffen. Konflikte und Stress können minimiert werden, wenn wir bewusst an unserer Kommunikation und unserem Umgang miteinander arbeiten.
Folge #41: Den Zauber der Dunkelheit entdecken
Auch die dunkle Jahreszeit kann ihre guten Seiten haben
Im heutigen Podcast geht es um die Möglichkeiten und guten Seiten der dunklen Jahreszeit.
Die Dunkelheit hat oft einen schlechten Ruf, aber ich finde, sie hat auch eine ganz besondere Magie!
Sie lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen, uns selbst zu reflektieren und unser inneres Licht zum Strahlen zu bringen.
In der heutigen Folge möchte ich Mut machen und Ideen teilen, um Menschen zu helfen vielleicht ein kleines bisschen besser durch diese Jahreszeit zu kommen.
Die Dunkelheit kann eine Zeit der Heilung, Erholung und Entfaltung sein. Lasst uns die Magie der Nacht gemeinsam feiern und in vollen Zügen genießen!
Folge #40: Erfahrungsbericht mit dem Yager-Code
Interview: Sven Albers ist heute mein Gast
In der heutigen Podcastfolge ist Sven Albers – mein Mann – mein Gast und wird mit mir über seine Erfahrungen mit dem Yager-Code sprechen. Sven und ich sind seit über 30 Jahren ein Paar und haben gemeinsam viele Höhen und Tiefen duchschritten. Er stand sowohl der Hypnose als auch dem Yager-Code sehr kritisch gegenüber und konnte sich das alles so gar nicht vorstellen. Er hat dennoch den Versuch gewagt! Von diesen Wagnis wird er heute berichten.
Der Yager-Code ist, neben der Hypnose, mein zweites großes Tool, mit dem ich mit meinen Klienten arbeite.
Die Anwendungsgebiete sind sehr breit gefächert und reichen von Blockaden lösen, Fähigkeiten entwickeln, Anpassungsprobleme über Schicksalsschläge, Verluste und Trauer, Krankheitsbewältigung, Ängste, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit bis zu Leistungs- und Prüfungsversagen und Lampenfieber.
Die Methode ersetzt weder Psychotherapien noch jegliche andere medizinische Maßnahme oder Behandlung.
Im Rahmen meiner Arbeit kann ich jedoch in sehr vielen Lebenslagen und Problemstellungen hilfreich mit der Yager Code Methode sein. Die Anwendungsbereiche sind etwa dieselben wie bei der Hypnose. Näheres findest du auf meiner Website.
Am 18.11.23 um 19.00 Uhr wird es ein Webinar dazu geben, aber für Fragen bin ich natürlich auch jetzt schon ansprechbar. Den Anmeldelink findest du auf der Homepage.
Folge #39: Meditationsreise mit liebevollen Wegbegleitern
Licht und Frieden für vergangene Situationen
Mit dieser Meditationsreise kannst in Situationen in deiner Vergangenheit eintauchen und hast liebevolle, unterstützende Wegbegleiter an deiner Seite. Das können schwierige oder auch glückliche Erlebnisse sein, in die du zurückreist.
Du kannst die Wärme, die Liebe und das Glück entweder verstärken oder auch mit der Hilfe deiner Wegbegleiter nachträglich einen heilenden Weg für schwierige Situationen finden.
Es geht nicht darum, die Vergangenheit zu ändern, sondern die positiven Gefühle, die wir daraus heute noch wachrufen können, zu aktivieren. Gleichzeitig können wir durch die Vorstellung einer herausfordernden Situation in der Vergangeheit mit idealer Unterstützung einen Weg finden, um damit Frieden zu schließen und unsere verborgenen Ressourcen aktivieren.
Wir wissen instinktiv, was wir gebraucht hätten, und können uns die Situationen „neu“ vorstellen und etwas dazusetzen. Wir können mit allen postiven Details und Gefühlen eine Szene im eigenen Lebensfilm innerlich neu drehen.
Ich freue mich riesig, wenn ich hier Stück für Stück für das Meditieren begeistern kann! Vielleicht kennst du auch jemanden, der sich (noch) nicht an dieses Thema heranwagt. Dann teile gerne diesen Podcast bzw. diese Folge und inspiriere andere Menschen. Genau dazu ist dieser Podcast gedacht!
Folge #38: Eltern - ein Thema für sich
Über Minenfelder und Lösungswege
Das Thema Eltern kann zuweilen sehr unentspannt sein. In die Richtung der eigenen Eltern und natürlich auch in die Richtung der eigenen Kinder. Die Minenfelder unterscheiden sich oft über Generationen nur sehr wenig. Die meisten Eltern treten an und wollen es besser machen als ihre eigenen Eltern. Manchmal gelingt das, manchmal scheinen wir aber auch in den Mustern gefangen zu sein, die wir doch eigentlich nicht wiederholen wollten….
Im heutigen Podcast geht es um diese Muster und Minenfelder und natürlich um Lösungsstrategien und Möglichkeiten. Ich glaube, dass diese Konflikte zwischen Eltern und Kindern notwendig sind, damit überhaupt alte, überholte Muster aufgelöst werden, Wunden und Verletzungen heilen und Vergebung und Loslassen stattfinden können. Die Themen gehören offen auf den Tisch, sonst gären und faulen sie nur irgendwo. Das ist nicht angenehm, aber ohne das geht es nicht.
In meinen Augen ist das ein immerwährender Prozess innerhalb von Familien, bei dem es nicht um Perfektionismus, Sieger oder Verlierer, besser oder schlechter, richtig oder falsch geht, sondern um einen gemeinsamen, friedlichen, konstruktiven Wachstumsweg mit allen Irrungen und Wirrungen, die dabei notwendigerweise auftauchen.
Folge #37: Der Yager-Code
Eine kurze Einführung
Ich bin ganz beseelt von dieser Methode, die ich jetzt für meine Klienten und mich im Angebot habe.
Da ich weder Arzt, Therapeut oder anderwertig medizinisch ausgebildet bin, verwende ich die Methode ausschließlich im Rahmen meiner Beratung und meines Coachings.Sollte ich im Podcast medizinische Begriffe, wie Therapie oder Behandlung verwende, dann deshalb, weil sie auch in diesen Bereichen von Fachleuten angewendet werden kann, ich beschränke mich in meiner Arbeit ausschließlich auf den von mir genannten Bereich. Die Methode ersetzt weder Psychotherapien noch jegliche andere medizinische Maßnahme oder Behandlung.
Im Rahmen meiner Arbeit kann ich in sehr vielen Lebenslagen und Problemstellungen hilfreich mit der Yager Code Methode arbeiten. Die Anwendungsbereiche sind etwa dieselben wie bei der Hypnose. Näheres findest du auf meiner Website.
Dies Methode ist ausdrücklich NICHT geeignet für Menschen, die nicht an eine höhere innere Intelligenz glauben oder / und die darauf fixiert sind, dass ihr Problem rein körperliche Ursachen hat und eine ausschließlich medizinische Behandlung erfordert.
Es wird sehr bald ein Webinar dazu geben, aber für Fragen bin ich natürlich auch jetzt schon ansprechbar.
Folge #36: Umgang mit Schulstress in der Familie
Das nervt total und sollte wirklich nicht sein!
In der heutigen Podcastfolge geht es um den Umgang mit Schulstress in der Familie!
Schulstress kann eine ernsthafte Belastung für Kinder und ihre Familien sein, aber mit Unterstützung und angemessenen Bewältigungsstrategien kann er minimiert werden.
Es ist wichtig, frühzeitig auf Anzeichen von Schulstress zu achten und darauf zu reagieren, um langfristige Auswirkungen zu vermeiden.
In der heutigen Folge habe ich ein paar Dinge zusammengesammelt, die mir in all den Jahren als Mutter, als Lehrerin und in der Schulleitung geholfen haben mit solchen Situationen umzugehen oder auch Lösungsstrategien zu entwickeln.
Folge #35: Meditation für Kinder bei Prüfungsangst
Natürlich auch für Erwachsene erlaubt!
Heute gibt es eine Meditation für Kinder bei Prüfungsangst.
Die Zeit der ersten Klassenarbeiten oder Klausuren ist vollem Gange und viele Kinder und Jugendliche stehen unter Spannung und Stress. Natürlich kann diese Meditation genauso von Erwachsenen genutzt werden.
Meditation aus meiner Erfahrung eine sehr hilfreiche Methode, um mit dieser Herausforderung besser umgehen zu können. Es erfordert ein bisschen Übung, aber ist krass hilfreich, wenn man sich darauf einlässt.
Ich freue mich riesig, wenn ich hier Stück für Stück für das Meditieren begeistern kann! Vielleicht kennst du auch jemanden, der sich (noch) nicht an dieses Thema heranwagt. Dann teile gerne diesen Podcast bzw. diese Folge und inspiriere andere Menschen. Genau dazu ist dieser Podcast gedacht!
Folge #34: Elternabende - Szenen aus dem Alltag
Elternabende können alle bereichern und nicht nur nerven
Heute berichte ich über lustige, nervige und notwendige Dinge, die es so über Elternabende zu erzählen gibt! Natürlich spreche ich da als Mutter genauso wie als Lehrerin und auch aus Sicht der Schulleitung!
Eltern, Lehrer:innen und Schulleitungen streben im Sinne der Kinder in der Regel danach, effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu etablieren. Sie verstehen, dass Elternabende wichtige Gelegenheiten sind, um Einblicke zu teilen, aber auch um gegenseitiges Feedback zu erhalten.
Es ist im Interesse aller Beteiligten, eine positive und produktive Atmosphäre auf Elternabenden zu schaffen, bei der sich alle gesehen und gehört fühlen. Das kann eine ordentliche Herausforderung sein, es gibt aber mitunter auch ganz lustige oder skurrile Momente.
Ich teile heute im Podcast meine Erfahrungen, Ideen und Geschichten. Natürlich gibt es auch ein paar Inspirationen, wie es entspannter für alle laufen kann. Jeder darf sich da nehmen, was er braucht.
Folge #33: Die anderen Eltern - ein planbares Hindernissrennen!
Das kann anstrengend sein, muss es aber nicht!
Manchmal ist es wie ein Wettrennen, an dem ich aus irgendeinem Grund teilnehmen soll. Früher war es die Frage, welches Kind schon Sprechen oder Fahrradfahren kann und heute geht’s um die Abschlüsse, Lebensentwürfe und Co.
Menschen und Leben lassen sich nur nicht vergleichen! Und wenn man es doch tut, verliert meist jeder, da das Ganze nicht auf Gleichberechtigung und Augenhöhe ausgerichtet ist, sondern auf besser oder schlechter.
Und natürlich fällt es mir leichter die Dinge zu feiern, die ich auch toll finde oder die ich mir auch gewünscht hätte oder habe. Keine Frage! Und gleichzeitig weiß ich, wie viele Wege ich notwendigerweise gehen durfte, um entweder den krassen Gegenentwurf in bester Rebellion zu meinem Elternhaus zu entwickeln oder aber eben voll ins Horn meiner Eltern zu stoßen. Auch das gehört zum lebenslangen Lernen dazu!
So entwickle ich mich mehr und mehr zu mir selbst und ich feiere meine Kinder auch genau dafür. Für jeden Schritt mehr zu sich selbst! Das ist manchmal sehr hart für alle Beteiligten!
Ich wünsche mir für mein Leben andere Eltern und Familien, die sich alle gegenseitig unterstützen und wertschätzen, die individuelle Freiheit und Authentizität gemeinsam feiern und jeder seine Leidenschaften voll entfalten kann.
Folge #32: Meine Kinder und ihre (neuen) Freunde
Puh, das Thema fordert mich immer mal wieder heraus. Einerseits ist mir klar, dass ich nicht alle Menschen gleichmäßig sympathisch finden kann, auch wenn es Kinder sind. Andererseits möchte ich die Freundschaften meiner Kinder auch nicht unnötig belasten, weil bei mir die „Chemie nicht stimmt“.
Und trage ich nicht dennoch, je nach Alter, auch die Verantwortung? Zumindest noch teilweise? Letztendlich geht es darum, eine positive und respektvolle Beziehung zu den Freunden meiner Kinder aufzubauen, indem ich Interesse zeige, offen bin und sie so akzeptiere, wie sie sind.
Meine Unterstützung und Freundlichkeit werden sowohl von meinen Kindern als auch von deren Freunden geschätzt. Völlig logisch! Allerdings gibt auch Grenzen und die dürfen von allen Beteiligten gezogen werden. Und die haben alle auch selbstverständlich zu respektieren. Und dann finden mich eben auch mal einige gerade nicht nett! Das darf auch mal sein.
Folge #31: Eltern und Lehrer - Plädoyer für ein konstruktives Miteinander
Das darf auch hier für alle etwas leichter sein…
In der heutigen Podcastfolge dreht sich alles um die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern!
Immer mal wieder ein heißes Eisen und etwas, was mich selbst zeitweise richtig genervt hat.
Ein konstruktives Miteinander zwischen Lehrern und Eltern erfordert Engagement, Empathie und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Wenn beide Seiten ihr Bestes geben, profitieren alle, die Kinder aber am meisten, davon.
Ich möchte hier meine Erfahrungen und mein Wissen teilen und natürlich gerne andere motivieren, über den einen oder anderen Aspekt nachzudenken.
Folge #30: Schulwechsel - Wie geht das etwas entspannter für alle?
Eine neue Schule ist immer eine Veränderung und (kleine) Herausforderung
Den Schulwechsel für das eigene Kind gut zu unterstützen, erfordert Empathie, Sensibilität, Kommunikation und Planung.
Ein wichtiger Baustein ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich dein Kind gehört, verstanden und unterstützt fühlen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich über die eigenen Erfahrungen, Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse bezüglich des Schulwechsel des Kindes im klaren zu sein.
Alle Gefühle und Bedürfnisse aller Beteiligten dürfen hier auf den Tisch und gehört und beachtet werden.
Dies kann allen helfen, den Schulwechsel mit größerem Vertrauen und Selbstbewusstsein anzugehen.
Ich möchte hier meine Erfahrungen und mein Wissen teilen und natürlich gerne andere motivieren, über den einen oder anderen Aspekt nachzudenken.
Folge #29: Ein Schuljahr im Ausland - Bald geht es los!
Unsere Tochter und ich sprechen über Gefühle und Gedanken vor der Abreise
10 Monate in Finnland in einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen: was für ein Abenteuer!
Ich würde sofort mit unserer jüngsten Tochter Lotta tauschen, wenn ich könnte. So ein Auslandsjahr ist eine so krasse Erfahrung – das weiß ich von unseren älteren Kinder – und auch eine riesige Herausforderung für alle Beteiligten.
Lotta und ich sind wieder gemeinsam am Mikro und sprechen darüber, wie die Planung lief und welche Erwartungen, Ängste und Wünsche wir alle für die Zeit, in der sie in Finnland ist haben.
Folge #28: Medienkonsum - eine nervtötende Dauerdiskussion
Ein paar Entspannungsideen für den Familienalltag
Wir kommen um Medien nicht herum und gleichzeitig sind sie in Familien ein echter Dauerbrenner in Diskussionen. Im heutigen Podcast gibt es dazu Ideen und Möglichkeiten zur Entspannung.
Welche sind die „guten“ Medien und welche sind „schlecht“? Wer darf wann und wie viel und wovon nutzen? Wie viel Entscheidungsautonomie haben die Kinder?
Medien sind letztlich Kommunikationsmittel und Informationsquellen, die zur Verbreitung von Nachrichten, Unterhaltung, Bildung und anderen Inhalten verwendet werden. Es gibt weder gute noch schlechte Medien, sondern jede Art von Medium hat seine eigenen einzigartigen Chancen und Risiken. Die verantwortungsbewusste Nutzung von Medien ist entscheidend, um die Vorteile zu maximieren und die Risiken zu minimieren. Kritisches Denken und Medienkompetenz sind Schlüsselkompetenzen, um mit den Herausforderungen der modernen Medienlandschaft umzugehen.
Wenn es um den Medienkonsum von Kindern geht, gibt es ein eine ganze Menge Möglichkeiten, eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen Eltern und Kindern zu ermöglichen und die Medienkompetenz zur gemeinsamen Weiterentwicklung zu nutzen..
Folge #27: Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen bei Kindern stärken
Strategien für mehr Entspannung beim Streitthema Schule
In der heutigen Podcastfolge geht es um die Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen!
Die Selbstwirksamkeit, also das Gefühl, dass man in der Lage ist, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen, ist ein wichtiger Aspekt des Selbstbewusstseins und der mentalen Stärke eines Kindes.
Mir ist es in dieser Folge wichtig, die Möglichkeiten und Strategien zur Stärkung der Selbstwirksamkeit – gerade auch im Kontext Schule – ins Blickfeld zu rücken und dabei jeden zu ermutigen, gemeinsam mit dem eigenen Kind, neue Wege auszuprobieren. Ich möchte hier meine Erfahrungen und mein Wissen teilen und berichte als vierfache Mutter und auch aus dem Schullalltag als Lehrerin.
Folge #26: Es darf auch leicht sein!
Meine innere Streberin und ihre Freundin aus der Hängematte
Mein Streberinnen-Ich hat eine Freundin bekommen, die vehement für mehr Leichtigkeit und weniger MÜSSEN müssen ins Feld zieht. Die beiden arbeiten noch an der Gleichberechtigung und an der situativen Angemessenheit, aber haben auch immer mehr Spaß zusammen. Heute ein kleiner Ausflug in meine Welt. Ich freue mich, wenn es irgendwie mit Dir in Resonanz geht! Viel Spaß mit dieser Folge!
Perfektionismus ist eine Eigenschaft, die in der Gesellschaft oft positiv bewertet wird. Menschen, die Perfektionismus anstreben, setzen sich hohe Ziele, sind detailorientiert und streben nach herausragenden Leistungen. Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen des Perfektionismus für sich selbst und andere, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Balance ist auch hier ein gutes Stichwort, finde ich.
Folge #25: LGBTQ+ - Interview mit meiner jüngsten Tochter
Ein Thema, bei dem nicht nur ich vermutlich nicht auslernen werde
In der heutigen Podcast-Folge bin ich wieder gemeinsam mit meiner jüngsten Tochter am Mikro!
Meine jüngste Tochter Lotta und ich sprechen über LGBTQ+! Ich bin froh heute in dem Gespräch so viel Neues erfahren zu können, obwohl wir uns schon öfter darüber ausgetauscht haben.
Wir möchten hier unsere Erfahrungen teilen und erzählen, warum und wo wir für uns Herausforderungen und Chancen sehen. Ganz besonders aber auch an welchen Punkten wir beide voneinander lernen können und konnten.
Folge #24: Bodyscan-Meditation
Verbinde dich mit deinem Körper und entspanne
Heute gibt es eine meine Lieblingsmeditationen, die ich verkürzt auch gerne mal zwischendurch irgendwo mache, um wieder bei mir anzukommen und auch Stress abzubauen. Diese Meditation kannst du kürzer oder auch länger – gerade wie du es brauchst oder es passt – ohne meine Stimme nahezu überall machen. Im Park, im Wartezimmer… der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt.
Ich freue mich riesig, wenn ich dich hier Stück für Stück für das Meditieren begeistern kann! Vielleicht kennst du auch jemanden, der sich (noch) nicht an dieses Thema heranwagt. Dann teile gerne diesen Podcast bzw. diese Folge und inspiriere andere Menschen. Genau dazu ist dieser Podcast gedacht!
Du kannst diese Meditation natürlich gerne auch immer wiederholen und zu deiner täglichen Routine machen!
Folge #23: Gelungene Kommunikation in Familien - kein Selbstgänger
Prävention in guten Zeiten hilft auch hier
Gelungene Kommunikation in engen Beziehungen – gerade auch innerhalb der Familie – ist meiner Ansicht nach kein Selbstgänger. Ich glaube, dass es hilft gute Strukturen und Modelle zu etablieren. Am besten präventiv, wenn es gerade gut und friedlich läuft, damit in schwierigen Zeiten eine tragfähige Struktur vorhanden ist. Meiner Meinung nach ist das kein Selbstgänger nach dem Motto: „Das klappt schon, weil wir uns alle so lieb haben.“ – “ Wir sind doch eine Familie.“ –
Es gibt Situationen, in denen klappt das mit der Kommunikation nur halb oder gar nicht. Mich ärgert das immer wahnsinnig, weil mein innerer Monk einfach will, dass sich alle klar verstehen und immer am besten alles friedlich ist.
Mein Verstand weiß natürlich, dass das eine total illusorische Vorstellung ist, weil ich natürlich nur meinen Teil der ganzen Situation beeinflussen kann und die anderen oder der andere daraus macht, was er oder sie gerade will und braucht. Und ich natürlich auch! Alle versuchen sich auf ihre ganz eigene Art immer erst einmal um sich zu kümmern. Und das bedeutet nicht, dass hier immer alle high-end performen können. Weder ich noch die anderen. Von außen oder später betrachtet ist das oft wenig nachvollziehbar.
Das liegt natürlich daran, dass Kommunikation nicht nur Sprache heißt, sondern noch viele andere Ebenen beinhaltet. Und alles, was wir außerhalb der Worte übermitteln und aufnehmen, kommt oft stärker an.
Es gibt aber Wege und Möglichkeiten in wichtigen Konstellationen – wie in der eigenen Familie – dagegen etwas zu tun und zumindest etwas mehr Frieden zu schaffen.
Folge #22: Meditation - Selbstliebe
Hier kannst du einen liebevollen Blick auf dich selbst richten
Ich meditiere so unfassbar gerne, dass ich für mich beschlossen habe, eigene Meditationen für meine Bedürfnisse und Wünsche aufzunehmen. Eine dieser Meditationen für mehr Selbstliebe teile ich heute hier mit dir.
Ich freue mich riesig, wenn ich dich hier Stück für Stück für das Meditieren begeistern kann! Vielleicht kennst du auch jemanden, der sich (noch) nicht an dieses Thema heranwagt. Dann teile gerne diesen Podcast bzw. diese Folge und inspiriere andere Menschen. Genau dazu ist dieser Podcast gedacht!
Du kannst diese Meditation natürlich gerne auch immer wiederholen und zu deiner täglichen Routine machen!
Folge #21: Hypnose - Heilungsreise
Eine Hypnose für den Einstieg
Ich bin so viel gefragt worden, wie sich Hypnose anfühlt. Ich habe im heutigen Podcast eine Hypnose-Heilungsreise eingesprochen, um dir einen ersten Einblick zu geben und dir die Möglichkeit zu eröffnen die ersten Tests einfach ganz alleine zu machen. Sei gespannt!
Hypnose wie auch Meditation erfordert – neben „sich darauf einlassen“ – auch etwas Übung.
Im heutigen Podcast kann ich nur einen ersten Eindruck vermitteln. Wer neugierig geworden ist kann sich sehr gerne bei mir melden!
Ich werde im Juni auch ein Webinar über Zoom veranstalten, in dem ich ausführlicher über die Hypnose berichten und auch Fragen beantworten werde. Ich freue mich über jeden, der mit dabei ist!
Folge #20: Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind
Die Sichtweise für ein kleines Bisschen mehr Frieden
In der heutigen Podcast-Folge geht es um den individuellen Blick auf die Realität und die „Wahrheit“!
WAAASS! Das ist doch allgemeingültig… denkst du vielleicht. Ich habe da einen etwas anderen Blick drauf und das ist nur mein Blick, denn es gibt da so viele Möglichkeiten wie Menschen.
Die Aussage „Wir sehen die Welt nicht wie sie ist, sondern wie wir sind“ bezieht sich auf die subjektive Wahrnehmung und Interpretation der Realität durch individuelle Menschen. Sie impliziert, dass unsere Wahrnehmung von der Welt stark von unseren eigenen Erfahrungen, Überzeugungen, Werten und Emotionen beeinflusst wird.
Menschen haben unterschiedliche Hintergründe, Kulturen, Bildungsgrade und Persönlichkeiten, was zu einer Vielzahl von individuellen Blickwinkeln und Sichtweisen führt. Dies hat zur Folge, dass zwei Menschen dieselbe Situation oder dasselbe Ereignis auf unterschiedliche Weise interpretieren können
Hier berichte ich über meinen Weg zu meiner Sichtweise und meinen Erfahrungen dabei!
Folge #19: Intuition - Wenn dein Bauch dir die Richtung vorgibt
Logisch ist das nicht, aber gut für dich
Für mich ist der Weg zu meiner Intuition bzw. das Hören auf meine Intuition eine Reise und ein Fähigkeit, die ich immer mehr entfalten und üben darf.
Intuition ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit bezieht, Informationen, Ideen oder Einsichten ohne bewusstes Nachdenken oder logische Schlussfolgerungen zu erfassen. Es ist ein instinktives Gefühl oder eine Eingebung, die auf unbewusstem Wissen und Erfahrungen basieren kann.
Intuition ist oft ein schneller, intuitiver Prozess , der in der Lage ist, subtile Muster oder Zusammenhänge wahrzunehmen, die dem bewussten Verstand entgehen könnten.
Im Gegensatz dazu bezieht sich mein Verstand auf den rationalen und analytischen Teil des Denkens. Er verwendet logisches Denken, Schlussfolgerungen und bewusste Überlegungen, um Informationen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen.
Der Verstand basiert auf Fakten, Daten und dem, was wir durch Lernen und Erfahrung gelernt haben.
Auf beide zu hören und sie in Einklang zu bringen… für mich eine Lebensaufgabe, die mich mehr und mehr mit mir selbst verbindet. Heute berichte ich über meinen Weg und meine Erfahrungen beim Üben! Viel Spaß beim Reinhören!
Folge #18: Nein ist ein ganzer Satz!
Nein ist ein mächtiges kleines Wort
In der heutigen Podcast-Folge feiere ich das Wort NEIN!
NEIN ist ein ganzer und vollständiger Satz!
Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich kapiert habe, dass ich mit dem Wort NEIN gleichzeitig JA zu mir und meinen Bedürfnissen sage! Das fühlt sich manchmal fast wie eine Liebeserklärung an mich selbst an und es ist nicht gegen irgendjemanden gerichtet, sondern nur FÜR MICH!
Hier berichte ich über meinen Weg zu diesem wunderbaren Wort NEIN und meinen Erfahrungen beim Üben!
Viel Spaß beim Reinhören!
Folge #17: Hypnose - Wozu ist das gut und wie funktioniert das?
Ich bin jetzt ausgebildeter Hypnose-Coach und vollständig begeistert…
Ich bin seit letzter Woche ausgebildeter Hypnose-Coach und vollkommen begeistert von der Hypnose, die ich bei Dr. Norbert Preetz, wohl einem der herausragendsten Hypnosetherapeuten im deutschsprachigen Raum, erlernen konnte. Die Möglichkeiten, die sich mit dieser Methode für die persönliche Weiterentwicklung, in der Therapie, im Coaching, in der Behandlung oder Beratung ergeben, sind beeindruckend.
Hypnose ist eine uralte Praktik, die schon in antiken Kulturen angewendet wurde. Sie wurde jedoch erst im 18. Jahrhundert von Franz Anton Mesmer, einem österreichischen Arzt, systematisch erforscht und als therapeutisches Werkzeug eingesetzt. Die wird Hypnose in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, einschließlich der Psychotherapie, der Schmerzbehandlung und der Verhaltensänderung.
Im heutigen Podcast kann ich nur einen ersten Eindruck vermitteln. Wer neugierig geworden ist kann sich sehr gerne bei mir melden!
Folge #16: Wut ist notwendig
Was ich über mich durch meine Wut gelernt habe
Heute berichte ich über meinen Weg mit meiner Wut. Wut gehört zu den negativen Gefühlen, mit denen ich mich nicht gerne beschäftigt habe. Nun wäre ich aber wie Rumpelstielzchen geplatzt, wenn ich das nicht gerade jetzt zu meinem Thema gemacht hätte.
Wut ist eine sehr starke Emotion, die oft durch Frustration, Unzufriedenheit oder Ungerechtigkeit ausgelöst wird. Sie kann sich bei jedem unterschiedlich ausdrücken, wie z.B. als Wutausbrüche, körperliche Symptome oder einem allgemeinen Gefühl der Gereiztheit.
Ich teile hier meinen Weg, meine Erfahrungen und mein Wissen. Viel Spaß beim Reinhören!
Folge #15: Eine Dankbarkeitsmeditation für den Einstieg
Ich meditiere so wahnsinnige gerne, dass ich meinen Plan aus dem letzten Podcast gleich einfach mal umgesetzt habe. Die heutige Folge ist eine geführte Einstiegsmeditation für Dankbarkeit.
Sie ist etwa 10 Minuten lang und damit für alle, die noch nie meditiert haben, bestens fürs erste Reinschnuppern geeignet. Ich freue mich riesig, wenn ich dich begeistern kann!
Du kannst diese Meditation (oder die kommenden) natürlich gerne auch immer wiederholen und zu deiner täglichen Routine machen!
Folge #14: Wie ich zum Fan des Meditierens wurde
Ich fand Meditieren merkwürdig, hatte aber keine Ahnung!
Meditation ist eine Übung, die dazu dient, den Geist zu sammeln und zu beruhigen. Der Zustand der tiefen Entspannung, der dabei eintritt, hilft unter anderem beim Stressabbau und Einschlafen, aber bietet darüber hinaus noch so viel mehr.
Hier berichte ich über meinen Weg zur Meditation, was so hilfreich und cool daran ist und warum sich das Erlernen, meiner Ansicht nach, für nahezu jeden lohnt!
Folge #13: Zwei jüngste Mädels erzählen von ihrer Familie
Meine Tochter Lotta und ich im Gespräch über Geschwister und unsere Rolle als Jüngste
In der heutigen Podcastfolge sind wir beide – zwei jüngste Mädels – gemeinsam am Mikro!
Meine jüngste Tochter Lotta und ich, als jüngstes Mädchen meiner Familie, erzählen aus unseren Perspektiven.
Jede Position in einer Familie hat so ihre Besonderheiten und ist sowohl individuell als auch in einigen Punkte ähnlich. Wir erzählen heute als Mutter und Tochter und als jeweils 4. Geschwisterkind. Es geht um unsere Eindrücke, Gefühle und Wünsche.
Wir möchten unsere Erfahrungen teilen und erzählen, warum und wo wir für uns Vorteile und Nachteile sehen. Ganz besonders aber auch an welchen Punkten wir beide voneinander lernen können und konnten.
Folge #12: Eine Aufforderung zum Glücklichsein
Entscheide dich für dein Glück!
Cool, wie glücklich mich diese Podcastfolge macht!
Ein glückliches Leben zu führen ist eine Entscheidung. Du brauchst niemanden sonst oder die Zustimmung anderer, um zu entscheiden, wie du dich fühlst.
Unser Glück hängt nicht davon ab, wie andere sich verhalten oder was sie sagen. Wahres Glück erfährst du nicht durch äußere Bestätigung oder Bekräftigung. Natürlich kannst du bei anderen Menschen Inspiration finden, aber Glück kann nur aus dem Inneren heraus erlebt werden. Solange du dich nicht dafür entscheidest, glücklich zu sein, kann dich nichts glücklich machen.
Ich möchte heute meine Erfahrungen und mein Wissen mit dir teilen und erzählen, warum ich mich einfach für das Glücklichsein entschieden habe und was mir dabei hilft.
Folge #11: Grenzen setzen
Wie die Energievampire ihre Macht verlieren
Es kann schwierig sein, sich gegenüber Menschen abzugrenzen, die einem nicht gut tun, aber es ist wichtig für das eigene Wohlbefinden und die eigene geistige Gesundheit. Diese Energievampire lauern überall und nicht immer können wir ihnen komplett ausweichen und sie meiden.
Sie sorgen mit Ihrer Distanzlosigkeit oder ihrem übergriffigen Verhalten dafür, dass wir uns ausgelaugt und schlecht fühlen. Ich möchte heute meine Erfahrungen und mein Wissen mit dir teilen und erzählen, welche Dinge mir mit diesen Menschen helfen.
Folge #10 Wie ich den Umgang mit Angst gelernt habe
Ich spreche heute mit und über meine Angst
Angst ist eines der unangenehmsten aller Gefühle überhaupt: bang, beklemmend, quälend bis panisch.
Die Angst beschleicht oder überfällt uns plötzlich, würgt uns und kann uns ins Bodenlose stürzen. Und weil jeder Mensch Angst kennt (auch wenn einige das Gegenteil behaupten), gibt es sogar eine Steigerung: die Angst vor der Angst. Diese Zeit hatte ich auch sehr lange und sie hat mir viel Energie geraubt und viel Stress verursacht.
Sie kann uns noch mehr lähmen und richtig bedrohlich werden. Ich möchte heute meine Erfahrungen und mein Wissen über Angst mit dir teilen und erzählen, welche Dinge mir aus der Angst geholfen haben.
Folge #9: Sterneneltern sind auch Eltern
Interview mit Nadija Frank – Gründerin vom Sternenband und Trauerbegleitung
In der heutigen Podcast-Folge spreche ich mit Nadija Frank aus Berlin. Nadija ist Gründerin von Sternenband.
Sternenband ist mehr als nur ein Band als Erkennungszeichen für Eltern von Sternenkindern. Hier geht es vielmehr darum, ein Thema, das allgegenwärtig in unser Mitte ist, aus der Tabuzone zu holen. Jede zweite oder dritte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt oder einer stillen Geburt. Sterneneltern haben das Recht um ihr Kind zu trauern und wir als Gesellschaft haben die menschliche Verpflichtung dafür zu sorgen, dass sich Sterneneltern nicht alleine fühlen.
Sternenband und alle weiteren Infos findest du unter https://sternenband.de/
oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/sternenband/
Hier auch die ausdrückliche Bitte: Teilen, teilen, teilen … je mehr Menschen davon wissen, je mehr Hilfe bekommen Sterneneltern!
Folge #8: Alte Muster auflösen
Die Muster waren die Helden unser Kindheit
Schon wieder ist dir das passiert! Schon wieder dieses alte Muster!
Vermutlich kennst du das auch, dass du dich über dich selbst ärgerst oder merkst, wie du unter einer Verhaltensweise von dir selbst leidest, die du einfach nicht abstellen kannst.
Was sind das für Muster? Wofür waren diese Muster gut? Warum kommen wir da in bestimmten Zeiten nicht raus, selbst wenn wir unsere Muster kennen? Warum ist Widerstand zwecklos und liebevolle Annahme heilsam?
Um diese Fragen soll es in der heutigen Folge gehen.
Folge #7: Der Knall
Ein paar Basics in Krisen, die mir gerade wieder geholfen haben
Hier hat es diese Woche richtig geknallt und mein Akku hat es schlagartig entladen. Genau deshalb ist es mir ein Bedürfnis den Podcast heute mit dir zu teilen.
Mir ist in dieser Woche wieder mal sehr deutlich klar geworden, dass der größte Teil der Ursachen von Streit, Leid, Angst und Machtkampf in Beziehungen, die Vorstellungen und Prägungen auf beiden Seiten sind. Solange wir krampfhaft auf unserer Sichtweise beharren und das auf beiden Seiten für unverrückbare universelle Wahrheiten halten, bewegen wir uns gar nicht.
Letztlich versuchen wir das gleiche Problem oder die gleiche Situation auf die gleiche Weise zu lösen und wundern uns, das das Ergebnis – oh Wunder – immer das gleiche ist. Die Spannung steigt so eben bis es richtig knallt. Dem weicht man auch mit allen Tools und allem Wissen darüber nicht aus, da ohne den Knall kein Platz für Neues ist.
Es gibt aber unterschiedliche Möglichkeiten in der Krise die Nase über der Wasseroberfläche zu behalten. Es gibt nicht die Lösung oder das Tool, aber ein paar Basics, die hilfreich sind.
Folge #6: Die Fesseln der Vergangenheit
Mein eigener Weg mit meiner Vergangenheit
*Triggerwarnung – sexueller Missbrauch!*
Ich berichte nicht über Ereignisse, sondern über meine persönliche innere Befreiung davon.
Ich habe ziemlich lange gebraucht um zu verstehen, was genau hier das Problem ist. Meine Vergangenheit hat einige Tiefpunkte und mein wütendes Ego stellte lange etwa solche Fragen:
– Klar ist die Vergangenheit vorbei und nicht mehr zu ändern, aber ich habe doch die Dinge erlebt, die wirklich krass, schmerzvoll und abgrundtief gemein waren?
– Soll ich das jetzt einfach gut finden oder eben nicht mehr darüber nachdenken?
– Ich soll Menschen vergeben, die mir sowas angetan haben?
Es war ein sehr langer Weg bis ich verstanden habe, dass es hier um MICH geht und nicht um die anderen. Nicht egoistisch, sondern existenziell.
Ich teile hier mein meine persönlichen Erfahrung und meinen Weg. Ich bin weder Therapeut, noch Arzt, noch Jurist, noch irgendein Ersatz dafür. Mein Wunsch ist es anderen Menschen Mut zu machen, indem ich meine Geschichte erzähle. Das klingt vielleicht zuerst total irre, aber es hat ein wahnsinniges Befreiungspotential FÜR MICH und bestenfalls auch für dich.
Folge #5: Die Macht der Worte
Wie redest du so über dich und mit dir?
Hohe Anforderungen an uns selbst, gleichzeitig wenig Verständnis und Nachsicht…
Ich schimpfe in bestimmten Situationen – oft in lauten Selbstgesprächen – nicht sehr freundlich und lautstark mit mir selber, wenn ich meinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werde. Alles andere, aber nicht nett!
Spreche ich so mit meinen Kindern, schäme ich mich hinterher wirklich und bitte um Verzeihung. Und ja, klar kommt das vor. Ich bin keinesfalls perfekt.
Bei mir bin ich erst nach und nach auf die Idee gekommen, dass es gute Gründe gibt, mich selbst auch um Verzeihung zu bitten und nett mit mir zu sprechen.
Hör dir mal genau zu! Wie denkst du über dich? Wie sprichst du über dich? Wie sprichst du mit dir?
Am Schluss noch ein kleiner Gedanken, was wäre, wenn wir diese netten Selbstgespräche schon unseren Kleinsten beibringen würden? Ich finde die Idee super!
Folge #4: (K)eine Entscheidung zwischen dir und deiner Familie
Wie du aus dem Überlebensmodus in mehr Gelassenheit kommst
Mit Familie und Kindern lernt man sehr schnell flexibel zu sein, um zu überleben. Und genau in diesem Wort „überleben“ und allem, was daran hängt, steckt ein Großteil des Problems. Wir sind Stück für Stück immer mehr nur noch im Überlebensmodus unterwegs. Eigentlich wollen wir Freude, Liebe und Frieden für uns und unsere Liebsten, aber stattdessen funktionieren wir, unsere Energie nimmt ab, unsere Zufriedenheit, Gesundheit und Lebensqualität natürlich gleich mit.
Wir sind genervt, kaputt, gestresst und versuchen den Mangel meistens irgendwo im Außen zu kompensieren.
Das ist ein Teufelskreis, den ich selbst bis zum letzten Punkt ausgereizt habe. Ich habe das nicht in Frage gestellt, weil ich dachte, das geht nicht anders. Gleichzeitig ging und geht es den meisten Menschen um mich herum ähnlich. Deshalb stellt es auch so selten jemand in Frage!
Heute weiß ich, dass es anders geht und möchte das gerne mit anderen teilen!
Folge #3: "Der innere Kritiker"
Strategien für den Umgang mit dem inneren Kritiker
Unsere Gedanken begleiten uns auf Schritt und Tritt. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen. Der innere Kritiker ist die Stimme in unserem Kopf, die uns regelmäßig auf unsere Schwächen und Unsicherheiten aufmerksam macht. Er blockiert uns, macht uns fertig und sabotiert unsere Entwicklung. In dieser Folge erfährst du, warum wir alle diese Stimme in unserem Kopf haben und welche Möglichkeiten es gibt, mit diesem „lästigen Untermieter“ einen Umgang zu finden.
Folge #2: "Selbstliebe"
Wie kann Selbstliebe im Alltag funktionieren…?
Selbstliebe wird oft mit Egoismus oder Narzissmus gleichgesetzt und hat ein Imageproblem. Egoismus und Narzissmus sind auf die Bestätigung von Außen ausgerichtet, während es bei der Selbstliebe im Kern darum geht, sich selbst, inklusive aller Macken, wahrzunehmen und zu akzeptieren, um gerade nicht von der permanenten Bestätigung seiner Umwelt abhängig zu sein. Es geht bei der Selbstliebe nicht darum sich mit Samthandschuhen anzufassen und die eigenen Fehler zu übersehen, sondern um Ehrlichkeit und auch Mitgefühl sich selbst gegenüber, Grenzen zu setzen und sich gut um sich selbst zu kümmern.
Mir fällt das oft gegenüber anderen leichter als bei mir selbst. Ich möchte daher in dieser Folge 10 meiner alltagstauglichsten Tipps mit dir teilen.
Folge #1: "Gute Vorsätze"
Warum wir mit guten Vorsätze so oft scheitern…
Gute Vorsätze sind schnell gefasst und fast genau so schnell wieder vergessen. Es steht viel auf unserer Liste: mehr Sport, weniger Alkohol, gesündere Ernährung und mehr Zeit für die Familie.
Warum versuchen wir immer wieder zu Beginn eines neuen Jahre unser Leben zu auf bessere Füße zu stellen? Und warum scheitern wir damit fast genauso regelmäßig nach kurzer Zeit? Geht das nicht auch anders?
Intro: "Geht nicht - Gibt's nicht!"
In dieser Intro-Episode erfährst du, wer ich, Kerstin Albers-Bullerjahn, bin und warum ich diesen Podcast mache.
Es wird in den kommenden Episoden nicht nur Folgen mit und von mir geben, sondern auch inspirierende Interviews mit spannenden Persönlichkeiten.
Geht nicht – gibt’s nicht!
Sei selbstbewusst, selbstbestimmt und glücklich!
Geht nicht - Gibt's nicht!
Sei selbstbewusst,
selbstbestimmt
und glücklich!